|
Hinsichtlich der Polster und Farben der Ausstattung konnten 10 verschiedene Grundfarben miteinander kombiniert werden, wobei
20 zusätzliche Kombinationen mit 14 verschiedenen Polsterstoffen möglich waren. Es bestand zudem die Wahl zwischen Sitzpolstern aus Stoff, Kunstleder mit Stoff sowie Vollkunstleder.Die von September 1966
bis August 1968 angebotene Luxus-Version "TS" (ab September 1968 "XL") glänzte aussen u.a. mit verchromten Fenstereinrahmungen und Regenleisten, mattschwarz lackierter Heckblende sowie einem, von
drei Chromleisten unterbrochenen, Kühlergitter - innen mit Holzfurnierapplikationen und, gegenüber der Basisversion, mit einer reichhaltigeren Serienausstattung.
Der 1,5 Liter-Motor mit 65 PS und der 1,7
Liter-Motor mit 70/75 PS konnten auch hierfür nur gegen Aufpreis bestellt werden.
Die Basisversionen verfügten statt der Chromteile über Lack in Wagenfarbe an den entsprechenden Stellen.
Seit Februar 1968
war auf Wunsch auch der Einbau einer Mittelschaltung möglich. Die 1. Serie verfügte noch bis zu deren Auslaufen im August 1967 über ein ungepolstertes Zweispeichenlenkrad ohne Pralltopf.
Bis zum Ende der 2. Serie wurde ein gepolstertes Zweispeichen-Lenkrad mit kleinem Pralltopf verbaut - danach, bis zum Produktionsende, ein Dreispeichen-Sicherheitslenkrad mit Pralltopf. Ebenso waren Lenksäule und
Zündschloss nun verkleidet. |